Keine Zeit zum Meditieren? Dann probiert es doch mal mit Risotto! Die Zubereitung verbindet Genuss mit Entschleunigung und lässt die Herzen von Reis-Liebhabern höherschlagen. Heute ein Grundrezept, das ihr beliebig ergänzen könnt sowie ein paar Tipps für gutes Gelingen.
Zutaten:
Butter
1 Zwiebel
250 g Risottoreis
ca. 600 ml Gemüsebrühe
200 ml Weißwein (trocken)
Brühe
Pfeffer
Salz
80 g Parmesan
glatte Petersilie
Zubereitung:
Butter in einem großzügigen Topf erhitzen und die gewürfelte Zwiebel glasig dünsten. Nebenher die Gemüsebrühe erhitzen. Reis zu den Zwiebeln geben und kurz dünsten. Mit Weißwein ablöschen, kurz stark erhitzen lassen und den Wein etwas einköcheln lassen. Anschließend Hitze reduzieren, Risottoreis sollte nur köcheln, nicht kochen! Nach und nach die Brühe zum Reis geben. Aber immer nur so viel, dass der Reis bedeckt ist. Die Körner sollten nie in Flüssigkeit schwimmen.
Zwischen 15 und 20 Minuten dauert es, bis Risotto fertig ist. Währenddessen regelmäßig, aber nicht kontinuierlich rühren. Risotto ist optimal, wenn der Reis schön schlotzig, aber bissfest ist. Gut möglich, dass ihr nicht die gesamte Gemüsebrühe braucht, aber besser ihr habt etwas übrig. Den Rest in Eiswürfelformen füllen und einfrieren. So könnt ihr sie gut wiederverwenden.
Das fertige Risotto vom Herd nehmen und mit Salz, Pfeffer, Petersilie, Parmesan und etwas Butter abschmecken. Das Risotto heiß servieren, dann schmeckt es am besten!
Tipps für perfektes Risotto
Die ideale Temperatur beim Zubereiten liegt bei rund 70 °C. Der Reis sollte weder stark kochen noch zu schwach erhitzt werden.
Gemüsebrühe nicht kalt in den Topf geben.
Käse frisch reiben.
Immer Risottoreis verwenden! Langkornreis und Co. sind ungeeignet. Risottoreis ist Rundkornreis mit optimaler Form, Größe und ausreichend Stärke.
Reis nicht waschen, sondern trocken direkt aus der Packung verwenden.
Grundrezept kann z. B. mit Pilzen, Erbsen, Lauch, Spinat oder Rote Beete ergänzt werden.
Ihr wollt etwas Warmes servieren, habt aber keine Lust auf ein kompliziertes Gericht? Das folgende Rezept für eine leckere Pastinakensuppe könnte die Lösung sein. Einfach ausprobieren und schlemmen!
Zutaten: 2 EL Butter
800 g Pastinaken
150 g Ka
Ich esse gern Fleisch. Besonders gegrillt. Auch Wurst kommt bei mir regelmäßig auf den Teller. Trotz der Liebe zu leckeren Steaks, Braten und Co. sollten wir allerdings nie vergessen, dass es sich um Tiere gehandelt hat, die oft für unseren Genuss leiden müssen. In diesem Einkaufsratgeber habe ic
Ich hoffe ihr seid gut ins neue Jahr gerutscht und habt einen schönen Silvesterabend verbracht. Heute möchte ich mich bei euch für eure Treue bedanken und 2019 willkommen heißen. Dazu ein paar Denkanstöße und kulinarische Inspirationen von Kochen mit Butter. Vielen Dank
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende und langsam aber sicher, geht es an die Vorbereitungen für Silvester. Für alle, die gerne eine Käseplatte präsentieren, gibt´s heute ein paar Tipps. Mild, pikant oder gemischt?
Beim
Der Großteil der Vorbereitungen für das diesjährige Weihnachtsfest sind inzwischen geschafft. Jetzt heißt es endlich in aller Ruhe genießen. Die Vorfreude auf leckeres Essen, geselliges Beisammensein und natürlich die Geschenke steigt! Filmtipps zum Fest
Jeder k
Diese Schokokekse sind nichts für Kalorien-Zähler. Dafür wunderbare Leckereien für Genussmenschen, Naschkatzen und Schokofans. Die Ganache, eine feine Creme mit Kuvertüre, setzt den Plätzchen eine verlockende Krone auf! Zutaten: 250 g Mehl
230 g R
Wenn es draußen ungemütlich wird, steigt bei mir die Lust auf Stockbrot. Der Klassiker am Lagerfeuer wärmt das Gemüt, schmeckt einfach lecker und lässt sich beliebig kombinieren. Auch abseits sommerlicher Temperaturen. Heute ein Grundrezept für einen klassischen Hefet
Was ein Dutch Oven ist, habe ich in diesem Beitrag bereits erläutert. Heute gibt’s passend zum Black Pott ein Grillrezept für Wildschweinragout. Schließlich wollen wir auch im Herbst unseren Grill zum Köcheln ben
Die Grillrostreinigung gleicht einer Wissenschaft. Ich habe es schon mit Kaffee probiert und damit kleine Erfolge gefeiert. Weitere Tipps und Tricks heute im Überblick.
Materialabhängige G
Wenn die Temperaturen über die 35-Grad-Marke klettern, wird es für viele unangenehm. Ich habe ein paar Tipps arrangiert, die euch helfen können die Hitze besser zu überstehen.
Bei hochsommerlichen Temperaturen hat unser Körper ordentlich zu tun. Wer nicht genug trinkt, riskiert
Schreibe einen Kommentar